Alle Episoden

Folge #25 – Was wäre, wenn Unternehmen all ihre Kostensenkungsmaßnahmen bereits durchgeführt hätten?

Folge #25 – Was wäre, wenn Unternehmen all ihre Kostensenkungsmaßnahmen bereits durchgeführt hätten?

11m 33s

Um die Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren, muss ein Unternehmen seine Kosten mindestens um den Faktor senken, um den die Branche an Produktivität zunimmt. Aktuell gestaltet sich dies zunehmend schwerer, da viele Kosten nahezu explodieren. Es lohnt sich zwar immer, die Kosten im Unternehmen zu optimieren, doch auch dies ist endlich. Irgendwann ist die Kostenstruktur so durchoptimiert, dass man sich auch die Einnahmenseite, respektive der Umsatz anschauen muss. Hier gibt es verschiedene Hebel, um diesen auszubauen. Es muss grundsätzlich durchdacht werden, ob Rabatte gegeben werden müssen oder Preise nach oben angepasst werden können. Oft gilt es irrationalerweise als unmachbar, die Preise...

Folge #24 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Organisation dynamisch ausrichten würden?

Folge #24 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Organisation dynamisch ausrichten würden?

14m 47s

Eine Organisation muss heute sehr viel leisten. Sie muss Aufgaben und Verantwortungen verteilen, Strukturen schaffen, eine Strategie umsetzen und dabei gleichzeitig flexibel aber auch beständig sein. Sie muss sich dynamisch an Veränderungen, die von außen kommen, anpassen. Unternehmen sollten daher heutzutage mit organisationeller Ambidextrie arbeiten. Damit wird „Beidhändigkeit“ bezeichnet; dies bedeutet, dass Unternehmen auf der einen Seite das Kerngeschäft inkrementell weiterentwickeln und verbessern (Run the Business), während sie gleichermaßen ihr Geschäft verändern und strategisch an den Wandel anpassen (Change the Business) müssen. 

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche...

Folge #23 – Was wäre, wenn Unternehmen den Bedarf von qualifizierten Mitarbeitern nicht mehr decken könnten?

Folge #23 – Was wäre, wenn Unternehmen den Bedarf von qualifizierten Mitarbeitern nicht mehr decken könnten?

11m 48s

Verkürzte Öffnungszeiten bei Bäckereien, lange Warteschlangen an Flughäfen und keine Terminvergabe bei Handwerkern – Personalmangel zeigt sich heute in mehr Bereichen denn je. Unternehmen finden immer schwerer qualifizierte Fach- & Führungskräfte. Dies hat sich bereits vor Corona abgezeichnet und wurde durch die diesjährigen Krisen zusätzlich verstärkt. Der Vielzahl an vakanten Stellen stehen Arbeitnehmer gegenüber, die sich stark an der New Work-Bewegung orientieren. Während früher nach dem Prinzip „up or out“ die Führungskräfte ausgesucht wurden, ist heutzutage der Drang Karriere zu machen, bei vielen gefallen. Organisationen müssen daher ihre Karrieremodelle komplett überdenken.

​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere...

Folge #22 – Was wäre, wenn sich Unternehmen zwischen Individualisierung und Standardisierung entscheiden müssten?

Folge #22 – Was wäre, wenn sich Unternehmen zwischen Individualisierung und Standardisierung entscheiden müssten?

9m 25s

Flexibilität und Individualisierung sind häufig ein fester Bestandteil der DNA von Unternehmen. Mitarbeiter haben das Unternehmen wachsen sehen, welches gerade aufgrund dieser Eigenschaften erfolgreich war. Doch ab einer gewissen Unternehmensgröße müssen gewisse (Basis-)Prozesse standardisiert werden, um effizienter arbeiten zu können. Die Kunst dabei ist es, trotzdem schnell agieren zu können, um sich Kundenwünschen anzupassen.
​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsam...

Folge #21 – Was wäre, wenn Unternehmen statt Handelsagenturen nur noch eigene Vertriebstrukturen aufbauen würden?

Folge #21 – Was wäre, wenn Unternehmen statt Handelsagenturen nur noch eigene Vertriebstrukturen aufbauen würden?

14m 24s

Mit Hilfe von Handelsagenturen können Unternehmen Märkte schnell erschließen. Diese können den Weg einfacher ebnen, da sie sich bereits im Markt auskennen und einen festen Kundenstamm haben. Ein Netzwerk selbst aufzubauen kostet viel Kraft und darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Gleichzeitig sind die Margen für Unternehmen, die sich an Handelsvertreter wenden, geringer. Die strategische Einflussnahme auf die Vermarktung des Produkts ist schwieriger, da Handelsagenturen oft ihren Weg gehen wollen. Wichtig bei der Überlegung ist auch, wie kompliziert das eigene Produkt ist.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können...

Folge #20 – Was wäre, wenn sich Unternehmen an ihren Prozessen ausrichten würden?

Folge #20 – Was wäre, wenn sich Unternehmen an ihren Prozessen ausrichten würden?

13m 40s

Logistikketten brechen zusammen, Rohwarenbeschaffung wird immer schwieriger, Kunden wollen immer individueller betreut werden - bestehende Organisationsformen kommen in dieser Komplexität häufig an ihre Grenzen. Flexiblere Formen bieten enorme Vorteile. Wenn sich Organisationen an ihren Prozessen ausrichten und zu Prozessorganisationen werden, setzen sie abteilungsübergreifend den Fokus auf den Ablauf ihrer Prozesse, wie z.B. Kundenbetreuung (rot), kundenspezifische Lösungen (blau), Auftragsmanagement (grün) und Produktion (gelb).
​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf...

Folge #19 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, wie ihre Digitale Transformation erfolgreich wird?

Folge #19 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, wie ihre Digitale Transformation erfolgreich wird?

13m 38s

Die Entwicklungszyklen neuer Technologien werden immer kürzer, Veränderungen werden immer rasanter und die Digitale Transformation erfährt gerade in Familienunternehmen immer mehr Relevanz. Die Digitalisierung der Prozesse und Nutzung neuer Technologien reicht jedoch nicht aus. Die Digitale Transformation fängt in der Unternehmenskultur und beim Mindset an. Entsprechend muss vom Kunden ausgehend auch die Strategie aufgestellt werden, bevor in digitale Geschäftmodelle investiert wird, Informations- und Kommunikationstechnologien eingeführt oder Systeme und Prozesse neu aufgesetzt werden.
​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte....

Folge #18 – Was wäre, wenn Know-how keine zukunftsfähige Kernkompetenz mehr wäre?

Folge #18 – Was wäre, wenn Know-how keine zukunftsfähige Kernkompetenz mehr wäre?

10m 48s

Viele mittelständische Unternehmen können ihren Erfolg auf das Know-how und die Kompetenz der Mitarbeiter zurückführen. So auch einer unserer Kunden, der stolz von sich selbst behaupten konnte, dass er die besten Schweißer der Welt beschäftigt. Dadurch kann er komplexe Produkte, die eine bestimmte Schweißart benötigen, produzieren. Als ein Roboter auf den Markt kam, der das auch schafft, konnte sich der mittelständische Betrieb nicht mehr durch die exzellenten Schweißarbeiten von der Konkurrenz aus Fernost absetzen. Deshalb wird es immer wichtiger, seine eigene Wissenskompetenz auch weiterzuentwickeln und zu verstehen, dass menschliches Know-how an sich nicht den großen Unterschied macht. Viel entscheidender ist...

Folge #17 – Was wäre, wenn Resilienz eine der Kernkompetenzen der Zukunft wird?

Folge #17 – Was wäre, wenn Resilienz eine der Kernkompetenzen der Zukunft wird?

18m 1s

In Zeiten von immer schneller aufeinanderfolgenden Krisen braucht es Resilienz als neue Kernkompetenz, damit Familienunternehmen diese Krisen managen können. „Resilire“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet aus der Werkstofflehre heraus: zurückspringen, die Elastizität eines Körpers in einen Zustand zurückzubekommen. Psychologisch und in der Managementlehre wird Resilienz als die Fähigkeit bezeichnet, Krisen zu bewältigen, Widerstandsfähigkeit entwickelt zu haben oder zu lernen, diese zu entwickeln.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust...

Folge #16 – Was wäre, wenn Unternehmen nicht mehr mit Beratungen zusammenarbeiten würden?

Folge #16 – Was wäre, wenn Unternehmen nicht mehr mit Beratungen zusammenarbeiten würden?

15m 57s

Mit Unternehmensberatung können sich Unternehmen die richtige Kompetenz für ein bestimmtes Thema ins Haus holen. Dies bietet sich immer an, wenn die Kompetenz nicht dauerhaft gebraucht wird, beispielsweise bei der Einführung eines CRM-Tools oder der Strategieentwicklung. Eine Beratung kennt dafür die beste Herangehensweise und die klassischen Fallstricke aus jahrelanger Erfahrung. Dadurch sparen sich Unternehmen am Ende viel Zeit, Geld und Nerven, weil der Prozess deutlich effizienter abläuft. Das Ziel der Beratung ist es dabei, dass das Unternehmen nach Abschluss des Projektes alleine und unabhängig agieren kann.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was...