Alle Episoden

Folge #35 – Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit überflüssig machen würde?

Folge #35 – Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit überflüssig machen würde?

11m 43s

Im Alltag ist KI schon heute ein ständiger Begleiter des Menschen. Sprachassistenten helfen beim Einkauf, Saugroboter erleichtern den Hausputz, Autos parken autonom ein. Unternehmen sehen eine Vielzahl an Vorteilen in dieser Entwicklung, wie z. B. die Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Andere wiederum erhoffen sich schnellere und genauere Problemanalysen, beschleunigte Prozesse, den Ausbau von Expertenwissen und einen geringeren Ressourcenverbrauch. ​

Dabei gehen die meisten davon aus, dass sich Mitarbeitende durch KI auf diejenigen Aufgaben konzentrieren können, für die menschliche Fähigkeiten unabdingbar sind. Trotz der vielen Chancen, die KI eröffnet, ist ein verantwortlicher Umgang mit den technischen Möglichkeiten essenziell. Die...

Folge #34 – Was wäre, wenn Unternehmen in eine wirkliche Krise kommen und der Panikmodus ausbricht?

Folge #34 – Was wäre, wenn Unternehmen in eine wirkliche Krise kommen und der Panikmodus ausbricht?

12m 35s

Jedes Unternehmen kann unverhofft in eine Krise geraten. Eine Unternehmenskrise kann durch externe Ursachen ausgelöst werden, z. B. durch die plötzliche Änderung der Rahmenbedingungen, durch den Ausfall großer Kunden, durch Naturkatastrophen oder durch Pandemien. Die Ursachen können allerdings auch im Unternehmen selbst liegen, z. B. durch Fehleinschätzungen der Marktentwicklung, Fehler bei der Besetzung von Führungspositionen, falsche Standorte, nicht erfolgreiche Akquisitionen, eine unzureichende Finanzierung und strategische Fehleinschätzungen. Je früher Unternehmen die ersten Anzeichen einer Krise erkennen, desto mehr Zeit und Handlungsspielraum haben sie, mit den richtigen Maßnahmen gegenzusteuern.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann,...

Folge #33 – Was wäre, wenn Unternehmen eine Führungskultur entwickeln, die alle Generationen anspricht?

Folge #33 – Was wäre, wenn Unternehmen eine Führungskultur entwickeln, die alle Generationen anspricht?

15m 6s

​Der allwissende, autoritäre Chef, der sagt, wo es lang geht und wie die Arbeit zu erledigen ist, hat ausgedient. Diese Führung wird der neuen Welt mit ihren Veränderungen nicht gerecht, und auch nicht der neuen Generation, die von einem coaching-orienterten Erziehungsstil geprägt ist. Mit welcher Führungskultur lassen sich nicht nur die Generation Z, sondern alle Generationen motivieren und zu Höchstleistungen antreiben? Johannes Josnik und Thomas Josnik, General Manager bei Puma, sprechen über offene Kommunikation und Wertschätzung sowie Instrumente für einen vereinende Führungskultur, die eigenständiges Arbeiten fördert, Erfahrungen sammeln lässt, Austausch ermöglicht und zum Purpose und dem Unternehmenserfolg beiträgt.

Lass uns...

Folge #32 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, woraus die Generation Z ihre Motivation zieht?

Folge #32 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, woraus die Generation Z ihre Motivation zieht?

18m 21s

Wie kann man die verschiedenen Erfahrungen und Möglichkeiten der Generationen im Arbeitsleben miteinander verbinden und bestmöglich nutzen? ​Johannes Josnik und Thomas Josnik, General Manager bei Puma, diskutieren, wie Arbeitgeber auf die verschiedenen Bedüfnisse der Mitarbeiter reagieren können und deren Motivatoren besser verstehen. Hierbei wird die Maslowsche Bedürfnispyramide und die unterschiedliche Ausprägung der Grundbedürfnisse bei den unterschiedlichen Generationen näher beleuchtet.

​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht...

Folge #31 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter aus den verschiedenen Generationen besser verstehen würden?

Folge #31 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter aus den verschiedenen Generationen besser verstehen würden?

13m 23s

Junge Erwachsene der Generation Z strömen aktuell auf den Arbeitsmarkt. In der heutigen Arbeitswelt, in der Digitalisierung eine nicht mehr wegzudenkende Rolle spielt, bringt diese Generation der „Digital Natives“ zahlreiche bereichernde Kompetenzen mit. ​Johannes Josnik diskutiert mit Thomas Josnik, General Manager bei Puma, über die Erwartungshaltung und Wertehaltungen der verschiedenen Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Diesen Wertekanon in Einklang zu bringen und die Generation Z entsprechend zu integrieren ist die Herausforderung heutiger Unternehmen und ihrer Führungskräfte.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische...

Folge #30 – Was wäre, wenn Unternehmen ihr Pricing voll automatisieren würden?

Folge #30 – Was wäre, wenn Unternehmen ihr Pricing voll automatisieren würden?

12m 4s

Smart Pricing oder auch dynamische Preisgestaltung stellt einen Lösungsansatz dar, der es Unternehmen ermöglicht, flexibel, schnell und automatisch auf wechselnde Kosten zu reagieren. Dabei werden angepasste Preise anhand von definierten Parametern und automatischen Algorithmen berechnet. Die Preisfindung erfolgt somit komplett digital und automatisiert und – wenn gewünscht – komplett unabhängig von menschlichen Einflüssen. Da neben den Kosten aber auch Parameter wie Wettbewerbspreise, Profile oder Klickzahlen berücksichtigt werden können, bietet es darüber hinaus weitere Potenziale, wie erhöhte Margen und höhere Umsätze durch Kundenzugewinne.

​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können...

Folge #29 – Was wäre, wenn sich Familienunternehmen kapitalmarktfähig aufstellen würden?

Folge #29 – Was wäre, wenn sich Familienunternehmen kapitalmarktfähig aufstellen würden?

15m 32s

Kapitalmarktfähige Familienunternehmen verbinden die Vorteile von Familienunternehmen, wie Orientierung am langfristigen Erfolg, mit professionellenStrukturen, die man bei börsennotierten AGs erwartet. Die Gruppe der kapitalmarktorientierten Familienunternehmen verbindet also die besten Eigenschaften von Familienunternehmen und börsennotierten Gesellschaften. Letztere haben Zugang zum Kapitalmarkt und eine leistungsfähige Corporate-Governance-Struktur. Der große Vorteil von Familienunternehmen besteht darin, dass diese losgelöst von kurzfristigem „Quartalsergebnisdenken“ eine langfristige, generationenübergreifende Strategie konsequent verfolgen können. Das strategische Oberziel der meisten Familienunternehmen lautet: Wir wollen ein unabhängiges, eigenverantwortlich gesteuertes Familienunternehmen sein und bleiben. Dabei legen wir besonderen Wert auf Bankenunabhängigkeit. Kapitalmarktfähige Familienunternehmen zeichnen sich aus durch eine gute Corporate Governance und eine...

Folge #28 – Was wäre, wenn Unternehmen komplett auf Incentive-Strukturen verzichten würden?

Folge #28 – Was wäre, wenn Unternehmen komplett auf Incentive-Strukturen verzichten würden?

13m 23s

Die zielführende Incentivierung der Vertriebsorganisation ist in Familienunternehmen äußerst wichtig, Umsatzprovisionen sind zur Etablierung von Gewinnorientierung jedoch jedoch nicht geeignet. Langfristig stellt der Gewinn die einzige sinnvolle Messgröße für unternehmerischen Erfolg dar. Die Messgrößen des Vertriebs sollten daher in direktem Zusammenhang mit dem Ertragsziel stehen. Sind Vertriebsstrategie, Preisstrategie, Ziel- und Kennzahlensystem im Vertrieb aufeinander abgestimmt, erhöht sich die Schlagkraft in Bezug auf das Gewinnziel enorm.

​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern...

Folge #27 – Was wäre, wenn Unternehmen Stolpersteine bei der Strategieumsetzung vermeiden?

Folge #27 – Was wäre, wenn Unternehmen Stolpersteine bei der Strategieumsetzung vermeiden?

13m 7s

Unternehmen fällt es oft schwer, die entwickelte Strategie umzusetzen. Die Ziele und Maßnahmen sind formuliert und das angepasste Organisationsmodell dafür liegt vor. Der Plan für eine richtige Transformation in die Zukunft eben. Doch geplante stärkere Veränderungen können dazu führen, dass Verantwortliche diese nicht unterstützen. Genauso wenig hilft es, wenn die Geschäftsführung zwar Reporting zu den Maßnahmen bekommt, aber diese nur punktuell liest und die Umsetzung der Maßnahmen auch nicht nachhaltig unterstützt. Hier hilft eine Stabsposition, die als Projekt-Management-Office (PMO) für die Gesamtumsetzung geschaffen wurde, wenig. Ein weiterer Stolperstein ergibt sich, wenn die Transformation des Unternehmens in die Zukunftsfähigkeit eine zu...

Folge #26 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, wie sie eine lebendige Organisation etablieren?

Folge #26 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, wie sie eine lebendige Organisation etablieren?

16m 27s

Häufig sind Organisationen noch pyramidal und in Bereichen aufgebaut. Heutzutage müssen Organisationen aber viel agiler aufgebaut werden. Für die Umstrukturierung hilft es, einen Blick auf die einzelnen Aufgaben zu werfen. Bei Aufgaben, die eine hohe Wiederholrate haben, kann weiter in klaren Strukturen und Prozessen gearbeitet werden. Aufgaben, deren Ergebnis und Ende unklar ist, sollten wiederum agil angegangen werden. Wichtig ist es, bei der Veränderung der Strukturen ein gemeinsames Zielbild zu haben. Das kann beispielsweise durch das Leitbild oder die Unternehmensstrategie festgelegt werden. Eine intensive Kommunikation über die Strategie ist essentiell. Mitarbeiter wollen und sollen heute genauestens wissen, wohin die Reise...