Alle Episoden

Folge #15 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Beschaffung auf lokale Regionen umstellen würden?

Folge #15 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Beschaffung auf lokale Regionen umstellen würden?

13m 26s

Im Zuge der Globalisierung ist es immer mehr zu Standard geworden, Material und Rohstoffe aus Fernost zu beschaffen. Der Kostenvorteil spielte die größte Rolle. Lokale Beschaffung hat aber weitere wichtige Vorteile: geringere Logistikkosten, Nachhaltigkeit, Flexibilität, verkürzte Lieferzeiten und größere Kontrolle. Gleichzeitig ist es leichter, die neuen ESG Kriterien zu erfüllen und schafft auch ein größeres Vertrauen beim Verbraucher, dem lokale Beschaffung wichtig ist.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust...

Folge #14 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre gesamten Vertriebsaktivitäten digitalisieren würden?

Folge #14 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre gesamten Vertriebsaktivitäten digitalisieren würden?

15m 40s

Viele Unternehmen schrecken vor der Digitalisierung im Vertrieb zurück, weil es für sie ein „People Business“ ist. Ganz im Gegenteil zur weitläufigen Meinung bietet die Digitalisierung des Geschäftsbereichs Vertrieb aber enorm viel Potential. Der wichtigste Baustein beim digitalen Vertrieb ist ein richtiges Customer Relationship Management System (CRM-System), welches die Basis für alle weiteren Vertriebsschritte und zielgerichtete Kampagnen bildet. Der persönliche Kontakt im Vertrieb wird nicht komplett aussterben, aber nur noch bei wenigen Produkten eine größere Rolle spielen.
​Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario...

Folge #13 – Was wäre, wenn Veränderung in Unternehmen ganz normal und dauerhaft vorhanden wäre?

Folge #13 – Was wäre, wenn Veränderung in Unternehmen ganz normal und dauerhaft vorhanden wäre?

15m 24s

In unserer heutigen Welt herrscht großer Veränderungsdruck - eine Herausforderung für Unternehmen. Früher haben große Unternehmen zu den Gewinnern gehört, heute sind es schnelle Unternehmen. Start-ups haben den Vorteil risikoreicher agieren zu können, langfristige etablierte Unternehmen, die vielleicht schon über mehrere Generationen hinweg tätig sind, können viel mehr verlieren. Deshalb ist es ein ganz wichtiger Punkt für Veränderung, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden wohl fühlen und Lust haben, sich aktiv zu verändern. Neben Mut und Kraft braucht es eine veränderte Sichtweise. Die Situation sollte nicht nur aus der Sicht des eigenen Unternehmens, sondern auch aus der...

Folge #12 – Was wäre, wenn Deine Organisation immer das notwendige Wissen zur Verfügung hätte, um erfolgreich zu sein?

Folge #12 – Was wäre, wenn Deine Organisation immer das notwendige Wissen zur Verfügung hätte, um erfolgreich zu sein?

11m 54s

Dadurch, dass sich Wissen immer schneller vermehrt und immer schneller veraltet, wächst die Herausforderung für Unternehmen, sich neues Wissen anzueignen. Immer unentbehrlicher ist es für Unternehmen, das vorhandene Wissen aufzubereiten und weiterzuentwickeln. Eine noch größere Herausforderung ist es, neues Wissen und Kompetenzen, die die digitale Transformation mit sich bringt, zu erlangen. Lebenslanges bzw. transformatives Lernen wird ein Schlüsselelement von zukunftsfähigen Unternehmen werden. Wissen muss innerhalb der Organisation weitergegeben werden und darf nicht exklusiv sein. Nur dadurch kann genug Wissen zusammengetragen werden, um erfolgreich in der Zukunft zu sein.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen...

Folge #11 – Was wäre, wenn Unternehmen holokratisch wären?

Folge #11 – Was wäre, wenn Unternehmen holokratisch wären?

18m 39s

Wie wird eine hierarchische zu einer holokratischen Organisationsstruktur? Holokratie kann nicht über die Mitarbeiter gestülpt werden, sondern braucht zur Einführung eine Serie von Governance-Meetings, in denen Verantwortlichkeiten geklärt werden, Feedback gegeben wird, Verhalten hinterfragt und der aktuelle Stand des Prozesses festgehalten wird. Je weniger Hierarchien es gibt, desto klarer muss das Regelwerk sein. Es ist empfehlenswert, wenn ähnlich wie bei Scrum oder OKR, eine Person die Hauptverantwortung für den Veränderungsprozess bekommt. Am einfachsten lassen sich hierarchielose Strukturen in Bereichen etablieren, die neu geschaffen werden.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends...

Folge #10 – Was wäre, wenn Unternehmenskultur den Veränderungsprozess zum Kinderspiel machen würde?

Folge #10 – Was wäre, wenn Unternehmenskultur den Veränderungsprozess zum Kinderspiel machen würde?

15m 27s

Die Unternehmenskultur ist heute wichtiger denn je, denn die richtige, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur fördert den Wandel und das richtige Ausrichten des Unternehmens für die Zukunft. Die richtige Kultur im Unternehmen kann beispielsweise die Innovationskraft begünstigen, sodass Innovationen nicht nur in der R&D-Abteilung, sondern im gesamten Unternehmen vorangetrieben werden. Diese Denkweise muss tief im Unternehmen verankert sein, damit auch jeder Mitarbeiter daran partizipieren und die Innovationskraft vorantreiben kann. Mit welchen konkreten Maßnahmen kann die Unternehmenskultur im Rahmen eines tiefgreifenden Transformationsprozesses weiterentwickelt werden?
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche...

Folge #9 – Was wäre, wenn Unternehmen keine Hierarchien mehr hätten?

Folge #9 – Was wäre, wenn Unternehmen keine Hierarchien mehr hätten?

13m 28s

Hierarchisch geprägte Systeme sind in der volatilen Welt zu langsam und zu schwerfällig, um auch morgen noch überlebensfähig zu sein. Eine Organisation sollte nicht als Ansammlung von Kästchen im Organigramm gesehen werden, sondern als lebender Organismus, als Netzwerk, das gemeinsam antritt, um Aufgaben zu bewältigen. Wie funktioniert das in der Praxis? Können Hierarchien in Unternehmen vollständig aufgelöst werden?
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes...

Folge #8 – Was wäre, wenn Marken noch mächtiger werden?

Folge #8 – Was wäre, wenn Marken noch mächtiger werden?

8m 58s

Für vier von fünf Konsumenten ist die Marke kaufentscheidendes Argument. Aus der Sicht der Konsumenten sind jedoch 70 Prozent der Marken überflüssig. Deine Marke sollte zu den 30 relevanten Prozent gehören. Eine Marke, die es geschafft hat, sich komplett neu aufzustellen, ist Jägermeister - vom angestaubten Digestif zum Szenegetränk. Neben einer klaren Vision waren die direkte Kommunikation und Interaktion mit den Konsumenten beispielsweise auf Festivals ausschlaggebend. Was kann Dein Unternehmen von anderen abheben? Welche Geschichte erzählt Deine Marke?
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses...

Folge #7 – Was wäre, wenn Nachhaltigkeit bei Unternehmen als Chance für die Zukunft wahrgenommen wird?

Folge #7 – Was wäre, wenn Nachhaltigkeit bei Unternehmen als Chance für die Zukunft wahrgenommen wird?

13m 17s

Nachhaltigkeit wird oft mit der Ökologie in Verbindung gebracht, dabei sollte hier ein breiteres Spektrum betrachtet werden. Unternehmen sollten auch die ökonomische Nachhaltigkeit, sprich die Sicherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg, sowie die soziale Nachhaltigkeit, die sich z.B. im Verhältnis des Arbeitgebers zum Arbeitnehmer wiederspiegelt, in den Fokus nehmen. Wie gehst Du aktuell das Thema Nachhaltigkeit in Deinem Unternehmen an?
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends...

Folge #6 – Was wäre, wenn die Zukunft unplanbar wird?

Folge #6 – Was wäre, wenn die Zukunft unplanbar wird?

8m 14s

Es wird immer schwerer, einen Blick in die Zukunft zu werfen, kommende Risiken zu kalkulieren und das passende Produktportfolio anzubieten. Die Zukunft wird unplanbar, den Kopf in den Sand zu stecken, kann jedoch nicht die Alternative sein. Der Schlüssel: Orientierung am leistbaren Verlust. Was ist es Dir wert, etwas zu tun, und der schlimmste Fall tritt ein? Auf Basis der Antwort kannst Du planen und ins Handeln kommen.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt...