Alle Episoden

Folge #55: Was wäre, wenn Kostenoptimierung und Investition in Zukunftsthemen Hand in Hand gehen würden?

Folge #55: Was wäre, wenn Kostenoptimierung und Investition in Zukunftsthemen Hand in Hand gehen würden?

13m 12s

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit neigen viele Führungskräfte dazu, hart auf die Kostenbremse zu treten. Aber ist das wirklich die beste Strategie, genau in Zeiten, in denen es auch hohen Transformationsbedarf gibt?

Häufig ist die Herangehensweise zu kurzfristig gedacht. So werden flächendeckende Einstellungsstopps verhängt, Marketingaufwendungen gekappt und vor allem am liebsten längerfristige Initiativen gestoppt. Innovationsprojekte sind davon besonders häufig betroffen. Stattdessen sollten Ausgaben als Investitionen betrachtet werden, die langfristige Auswirkungen haben.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes...

Folge #54: Was wäre, wenn Familienunternehmen nicht in Stellenbeschreibungen, sondern in Rollen denken würden?

Folge #54: Was wäre, wenn Familienunternehmen nicht in Stellenbeschreibungen, sondern in Rollen denken würden?

16m 52s

In Familienunternehmen ist tägliches Handeln gefragt. Weiß jeder, was zu tun ist? Wie sind die Denkprozesse in Unternehmen? Was fällt auf? Was hilft und was hindert, dass das Gedachte Realität wird? Ein Denken auf Basis von Stellen- bzw. Funktionsbeschreibungen ist meist nicht hilfreich oder zielführend. Im Gegenteil: oft verlangsamt sich dadurch der Wertschöpfungsprozess und wird fehleranfälliger. Das Denken in Rollen hingegen sorgt gerade in schnell gewachsenen Familienunternehmen für Klarheit bei der Definition von Handlungs-, Aufgaben- und Entscheidungsrahmen.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario...

Folge #53: Was wäre, wenn der Faktor Mensch in Familienunternehmen austauschbar wäre?

Folge #53: Was wäre, wenn der Faktor Mensch in Familienunternehmen austauschbar wäre?

14m 7s

Die Entscheidungsträger in Familienunternehmen sind Menschen, die mit ihren Persönlichkeiten, Charakteren und fachlichen Kompetenzen das Gesicht des Unternehmens formen. Um dem hohen Veränderungsdruck in der heutigen Zeit standzuhalten, ist es manchmal notwendig, den Menschen vorübergehend auszublenden und sich auf das System Unternehmen zu konzentrieren. Dabei werden normative und strategische Ebenen, Prozesse und Strukturen, die Sachebene der Wertschöpfung, sowie Kommunikation und Dynamiken im Unternehmen betrachtet. Dieser abstrakte Blick auf das Unternehmen lässt vermuten, dass der Faktor Mensch austauschbar sei, da er als Teil des Systems betrachtet wird.

Erfolgreiche Führung in Familienunternehmen muss jedoch sowohl das System als auch den Faktor Mensch...

Folge #52: Was wäre, wenn Familienunternehmen durch eine Family Governance Klarheit über die Erwartungen hätten?

Folge #52: Was wäre, wenn Familienunternehmen durch eine Family Governance Klarheit über die Erwartungen hätten?

13m 36s

Der Begriff „Family Governance“ stammt aus der amerikanischen Familienunternehmensforschung und umfasst die Führung der Unternehmerfamilie selbst. Family Governance ist ein systematischer Ansatz, der darauf abzielt, die Dynamiken und die Organisation innerhalb von Familienunternehmen zu strukturieren. Es geht darum, klare Regeln und Prozesse zu schaffen, um Familienwerte, Ziele und Entscheidungen im Einklang mit den unternehmerischen Belangen zu halten.

Wenn Familienunternehmen eine professionelle Family Governance hätten, würden sich die Zusammenarbeit vereinfachen und die Entscheidungsprozesse verbessern. Vergegenwärtigt sich die Familie ihre Werte und setzt sie sich bewusst Ziele, so stärkt sie ihre Zukunftsfähigkeit.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige...

Folge #51: Was wäre, wenn Familienunternehmen eine professionelle Corporate Governance hätten?

Folge #51: Was wäre, wenn Familienunternehmen eine professionelle Corporate Governance hätten?

10m 32s

Corporate Governance bildet das Rückgrat für eine effiziente, transparente und ethische Unternehmensführung. Corporate Governance bezieht sich auf die Strukturen, Prozesse und Prinzipien, die die Art und Weise regeln, wie Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Es geht darum sicherzustellen, dass ein Unternehmen ethisch und transparent geführt wird, um die Interessen aller Stakeholder, einschließlich Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft als Ganzes, zu schützen.

Die Instrumente einer effektiven Corporate Governance sollen Transparenz in Risikosituation und Geschäftsprozessen schaffen, Entscheidungsgrundlagen verbessern und eine wirksame Krisenprävention ermöglichen. Rechts- und Reputationsrisiken durch aufgedecktes Fehlverhalten sollen vermieden werden.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere...

Folge #50: Was wäre, wenn Unternehmen Innovation nicht nur als Prozess, sondern auch als Kulturthema sehen würden?

Folge #50: Was wäre, wenn Unternehmen Innovation nicht nur als Prozess, sondern auch als Kulturthema sehen würden?

14m 39s

Eine Innovationskultur befähigt Unternehmen ihre Innovationsstrukturen und -Prozesse optimal zu nutzen. Wichtig ist hierbei, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen an Innovationen mitarbeiten darf und dies aktiv von der Führungsebene unterstützt wird. Dafür sollten Mitarbeitende ausreichend Zeit für Innovationen bekommen. Dies kann bis zu 20% ihrer Arbeitszeit ausmachen. Wenn Mitarbeitende Ideen einbringen, sollten sie die Chance haben diese Ideen weiterzuverfolgen und voranzubringen. Ein generelles Streben nach dem besten Produkt oder der besten Lösung gehört zu einer Innovationskultur ebenso dazu. Nur wenn alle im Unternehmen auch daran interessiert sind, das Erlebnis oder den Nutzen für den Kunden maximal zu steigern, kommt es...

Folge #49: Was wäre, wenn Unternehmen wirkliche Strukturen und Prozesse für Innovation hätten?

Folge #49: Was wäre, wenn Unternehmen wirkliche Strukturen und Prozesse für Innovation hätten?

13m 7s

Ein Unternehmen sollte immer so aufgestellt werden, dass die richtigen Strukturen und Prozesse für Innovationen gegeben sind. Das geht bei der Ideensammlung los: Mitarbeitende müssen die Möglichkeit haben, ihre Ideen strukturiert einzubringen, z.B. durch gezielte Termine und Events oder ein internes Forum. Als Innovationsprozess selbst hat sich der Stage-Gate-Prozess etabliert, der aus den Phasen Ideengenerierung, Schnellanalyse, Business Case, Entwicklung, Test und Markteinführung besteht. Nach jeder Phase gibt es ein Gate, bei dem anhand verschiedener Kriterien geprüft wird, ob die Innovation in die nächste Phase kommt oder nicht weiter verfolgt wird.

Ein strukturierter Innovationsprozess gewährleistet, dass klare Entscheidungen an den verschiedenen...

Folge #48: Was wäre, wenn die Strategieumsetzung nicht an einer mangelnden Kultur scheitern würde?

Folge #48: Was wäre, wenn die Strategieumsetzung nicht an einer mangelnden Kultur scheitern würde?

15m 14s

Ein strategisches Konzept kann noch zu gut ausgearbeitet sein und auf der inhaltlichen Ebene glänzen, doch wenn die Unternehmenskultur nicht beachtet wird, kann das Konzept nicht erfolgreich umgesetzt werden. Viele Projekte scheitern, wenn man die Kultur ignoriert.

Familienunternehmen müssen sich verändern: neue Kompetenzen der Mitarbeitenden sind notwendig, neue Kunden werden adressiert und die Relevanz bestehender Kunden sinkt,
es entsteht viel Unsicherheit, aber auch Raum für Chancen.
Eine gefestigte Kultur kann hier Stabilität bieten, es besteht aber auch die Gefahr, dass sie Veränderungen entgegensteht. Menschen klammern sich oft an Gewohntes, daher liegt hier die Herausforderung darin, eine Kultur zu schaffen, die...

Folge #47 – Was wäre, wenn die Kultur im Unternehmen die wichtigste Kenngröße wäre?

Folge #47 – Was wäre, wenn die Kultur im Unternehmen die wichtigste Kenngröße wäre?

12m 16s

Viele Familienunternehmen haben eine Wachstumsphase hinter sich, häufig sogar kombiniert mit neuen Standorten oder sogar der Internationalisierung. Damit einhergehend verändert sich auch die Unternehmenskultur. Dinge, die vorher völlig selbsterklärend waren, werden auf einmal unterschiedlich umgesetzt.

Gerade Familienunternehmen, die sich über lange Firmenzugehörigkeiten der Mitarbeitenden ausgezeichnet haben und deren Kultur bisher wenig Veränderung ausgesetzt war, trifft aufgrund des Wachstums aber auch aufgrund der Übergabe in die nächste Generation mit neuen Mitarbeitenden die Kulturveränderung besonders. Ein regelrechter Culture Clash ist zu beobachten, der sich in Form unterschiedlicher Sichtweisen im Unternehmen äußert. Um das Unternehmen weiterzuentwickeln ist es deshalb wichtig mit der Kultur...

Folge #46 – Was wäre, wenn klassische Führungsstile ausgedient hätten?

Folge #46 – Was wäre, wenn klassische Führungsstile ausgedient hätten?

15m 34s

Die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden, hat einen enormen Einfluss auf die Mitarbeiter, die Unternehmenskultur und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die traditionellen Ansätze, die auf hierarchischer Autorität und Kontrolle basieren, stoßen in der heutigen agilen und dynamischen Geschäftswelt an ihre Grenzen.

Ein vielversprechender Ansatz ist die Transformation zu einem partizipativen Führungsstil, bei dem Mitarbeitende stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und die Möglichkeit haben, aktiv Ideen und Lösungen einzubringen. Partizipative Führung fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und der Führungsebene und ermöglicht auch eine bessere Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen.
Ein weiterer Ansatz ist die...