Alle Episoden

Folge #45 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre definierten Werte nicht nur aufschreiben, sondern wirklich leben würden?

Folge #45 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre definierten Werte nicht nur aufschreiben, sondern wirklich leben würden?

14m 5s

Jedes System, jedes Unternehmen hat eine Wertegrundlage. Mitglieder eines Systems sind damit Teil einer Wertegemeinschaft. Werte sind identitätsbildend für Individuen und Unternehmen. Mit einem hohen Identitätsgrad ist verknüpft, dass man gerne im Unternehmen arbeitet, dass man im Sinne des Unternehmens handelt und viel auf sich nimmt, um Teil dieses Systems und dieser (Unternehmens) Familie zu bleiben. Eine authentische Wertekultur stärkt die Mitarbeiterbindung.

Häufig wird viel Geld in die Entwicklung und Umsetzung von Leitbildern gesteckt, aber ob diese Werte wirklich in der Unternehmenskultur verankert sind und von den Mitarbeitenden tagtäglich gelebt werden, ist eine andere Frage. Johannes Josnik diskutiert mit Führungskräfte-Coach...

Folge #44 – Was wäre, wenn Familienunternehmen zugekaufte Unternehmen erfolgreich integrieren würden?

Folge #44 – Was wäre, wenn Familienunternehmen zugekaufte Unternehmen erfolgreich integrieren würden?

13m 17s

In den Medien lesen wir häufig über Transaktionen von Großunternehmen. Aber auch in Familienunternehmen des Mittelstands sind Unternehmenskäufe inzwischen an der Tagesordnung. Mehr und mehr sind es strategische Gründe, die ein Familienunternehmen zu dem Entschluss führen, ein anderes Unternehmen zu kaufen.

Die Motive können unterschiedlich sein. Viele Familienunternehmen stellen fest, dass ein internes, organisches Wachstum immer aufwendiger wird und nicht ausreicht, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dann kann ein externes Wachstum über Akquisitionen oder Fusionen vielfach die einzige Möglichkeit sein, schneller und stärker zu wachsen als der Wettbewerb. So kann es gelingen, in vergleichsweiser kurzer Zeit, Zugänge zu neuen,...

Folge #43 – Was wäre, wenn ein Familienunternehmen verkaufen oder einen Teil des Unternehmens verkaufen müsste?

Folge #43 – Was wäre, wenn ein Familienunternehmen verkaufen oder einen Teil des Unternehmens verkaufen müsste?

14m 29s

Eine geordnete Nachfolgeregelung und damit die Sicherung des Fortbestands des Unternehmens ist sicher einer der häufigsten Gründe für den Verkauf eines Familienunternehmens. Wenn der bisherige Unternehmer oder die Unternehmerin die Gesellschafterrolle und/oder Geschäftsführung aus welchen Gründen auch immer nicht weiter übernehmen will, kann die Nachfolge entweder in der Familie oder extern gesucht werden. Immer öfter erfolgt die Unternehmensnachfolge nicht innerhalb der Familie, weil die Nachkommen eigene Pläne für ihre Zukunft haben oder nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen verfügen, um das Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Die Gründe für den Unternehmensverkauf sind sehr vielfältig und unterscheiden sich bei jeder...

Folge #42 – Was wäre, wenn Unternehmen sich ernsthaft nachhaltig transformieren würden?

Folge #42 – Was wäre, wenn Unternehmen sich ernsthaft nachhaltig transformieren würden?

15m 26s

Nur 0,15% der Unternehmen sind wirklich nachhaltig und verantwortlich unterwegs, während 76% der Unternehmen dies als essentielles Thema sehen, mit dem man Wettbewerbsvorteile generieren kann - eine große Kluft.
Bereits heute müssen sich Unternehmer mit ihrer nachhaltigen Transformation auseinandersetzen um Nachhaltigkeit als Motor für profitables Wachstum zu nutzen und sich zukunftsfähig aufzustellen.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsam heraus wie...

Folge #41 – Was wäre, wenn Unternehmen gesellsch. Verantwortung & Nachhaltigkeit wirklich in ihrer Strategie verankern?

Folge #41 – Was wäre, wenn Unternehmen gesellsch. Verantwortung & Nachhaltigkeit wirklich in ihrer Strategie verankern?

16m 18s

Die Innovationsaktivität der deutschen (Familien-) Unternehmen ist in den letzten drei Jahren stark zurück gegangen. Gleichermaßen gibt es sie noch: die Innovatoren, die bei ihrer Transformation einen klaren Fokus auf gesellschaftliche Verantwortung (Re-sponsibility) und ökologische Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen (Su-stainability) setzen. Wir nennen das ReSTAINABIILITY. Die erfolgreichen Unternehmen haben dabei verstanden, dass es sich hier um eine Geschäftsmodell-Innovation handelt – die Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche hat.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei...

Folge #40 – Was wäre, wenn es das Tool gäbe, mit dem Unternehmer auch unter Unsicherheit Entscheidungen treffen könnten?

Folge #40 – Was wäre, wenn es das Tool gäbe, mit dem Unternehmer auch unter Unsicherheit Entscheidungen treffen könnten?

15m 42s

Ein Ziel setzen, Analysen und Prognosen aufstellen, Mittel beschaffen – ein Vorgang des klassischen Managements, der seit jeher Anwendung bei neuen Projekten findet. Dem gegenüber stellt sich heute eine Zeit voller Wandel und Unsicherheiten, in der Pläne regelmäßig durchkreuzt werden. Trotzdem gibt es zahlreiche Unternehmen und Unternehmer, die unsichere Situationen für sich nutzen und als Sieger hervorgehen: ihre unternehmerische Expertise ist es, die wir verinnerlichen und ab sofort ganz oben in unseren Methodenkoffer aufnehmen wollen.

Anstatt die Zukunft vorhersagen zu wollen, setzen die erfolgreichen Entrepreneure auf eine aktive Mitgestaltung dieser. Veränderungen und Zufälle versuchen sie nicht zu vermeiden, sondern als...

Folge #39 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Vertriebskanäle nicht auf die Kundenbedürfnisse anpassen?

Folge #39 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Vertriebskanäle nicht auf die Kundenbedürfnisse anpassen?

17m 25s

Ein erfolgreicher Vertrieb ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, um seine Produkte oder Dienstleistungen am Markt zu platzieren. Doch um den Kunden zu erreichen, ist es nicht nur wichtig, das passende Produkt anzubieten, sondern auch den richtigen Vertriebskanal, passend zu den Bedürfnissen der verschiedenen Kundensegmente zu wählen. Insbesondere für Familienunternehmen kann diese Entscheidung eine Herausforderung darstellen. Denn es geht nicht nur um die Wahl zwischen Online und Offline, auch der Wechsel zwischen direkten und indirekten Vertriebsmodellen sowie die Berücksichtigung bestehender Strukturen, wie ein bestehendes Händlernetzwerk, spielen eine Rolle und können gegebenenfalls zu internem Wettbewerb führen. Doch wie finden Unternehmer den richtigen...

Folge #38 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, was ihre Kunden wirklich wollen?

Folge #38 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, was ihre Kunden wirklich wollen?

12m 24s

Familienunternehmen bestehen in der Regel über mehrere Generationen hinweg und haben oft eine langjährige und stabile Kundenbasis aufgebaut. Kundenbeziehungen sind daher meist eng und persönlich geprägt. Man könnte also der Meinung sein, Familienunternehmen kennen Ihre Kunden besser als die meisten Großkonzerne. Doch leider stellen wir immer wieder das Gegenteil fest.Die Beziehungen sind zwar tatsächlich sehr eng und häufig auch sehr persönlicher Natur, doch auf der anderen Seite neigen Familienunternehmen auch dazu, sich zu sehr auf bestimmte Kunden oder Kundengruppen zu konzentrieren und andere Kunden zu vernachlässigen.

Customer Insights bieten tiefere Einblicke in die Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensmuster der Kunden, während...

Folge #37 – Was wäre, wenn Unternehmen regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen müssten?

Folge #37 – Was wäre, wenn Unternehmen regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen müssten?

12m 8s

Die aktuelle wirtschaftliche Situation hat viele Familienunternehmen vor Herausforderungen gestellt und in einigen Fällen zu erheblichen Veränderungen in der Geschäftstätigkeit geführt. Die veränderten Rahmenbedingungen rücken mehr und mehr das Thema Ertragssteigerung in den Vordergrund. Immer mehr Unternehmen suchen daher aktuell nach Ansätzen, um die gegenwärtigen Herausforderungen zu meistern, sprich gegenwartsfähig zu bleiben oder wieder zu werden.

Ein Unternehmens-Health Check kann dabei helfen, einen ersten detaillierten Blick darauf zu bekommen, was man in so einer Phase tun kann und zukünftige Risiken und Chancen zu identifizieren. Dabei kann man den Health Check mit einer Vorsorgeuntersuchung beim Arzt vergleichen, es handelt sich um...

Folge #36 – Was wäre, wenn nur noch nachhaltige Unternehmen operativ tätig sein dürften?

Folge #36 – Was wäre, wenn nur noch nachhaltige Unternehmen operativ tätig sein dürften?

13m 22s

Nachhaltigkeit basiert auf den drei Säulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Nachhaltige Unternehmensführung heißt also, ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele in Einklang zu bringen. ​CSR als Abkürzung für „Corporate Social Responsibility“ ist der dazugehörige internationale Begriff. ​

Ein Unternehmen muss heute sichtbar machen, dass es gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. ​Dabei stellen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unterschiedliche Anforderungen an Unternehmen und sie können auch im Konflikt zueinander stehen. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, welche Nachhaltigkeitsziele ihnen am wichtigsten sind und wie sie diese in Einklang bringen.​
Zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie gilt es zunächst festzulegen, welche strategischen Handlungsfelder im Vordergrund stehen...