Alle Episoden

Folge #65: Was wäre, wenn alle Mitarbeitenden eines Familienunternehmens den Mehrwert eines PMO sehen würden?

Folge #65: Was wäre, wenn alle Mitarbeitenden eines Familienunternehmens den Mehrwert eines PMO sehen würden?

11m 18s

Ein Projekt Management Office, kurz PMO, ist im Wesentlichen eine zentrale Organisationseinheit, die die Standards, Prozesse und Werkzeuge für das Projektmanagement innerhalb eines Unternehmens bereitstellt und unterstützt. Es ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Projekte effektiv und effizient durchgeführt werden und die Unternehmensziele unterstützen. Es fungiert oft als eine Art Schaltzentrale für die Projektarbeit, dabei koordiniert es Ressourcen, überwacht den Fortschritt der Projekte und bietet Unterstützung und Beratung für Projektmanager und Teams.

Wenn alle Mitarbeitenden verstehen, wie das PMO dazu beiträgt, dass Projekte erfolgreich sind und das Familienunternehmen voranbringt, würden sie auch besser verstehen, wie ihre eigene Arbeit mit den Unternehmenszielen...

Folge #64: Was wäre, wenn Unternehmen wirklich den Mut aufbringen würden, in disruptiven Innovationen zu denken?

Folge #64: Was wäre, wenn Unternehmen wirklich den Mut aufbringen würden, in disruptiven Innovationen zu denken?

18m 44s

Eine unerlässliche Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg ist eine kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklung des bestehenden Produktportfolios. Neuerungen und stetige Veränderung, die am Kundennutzen ausgerichtet sind, müssen in der Organisation zu einer Selbstverständlichkeit werden.

In vielen deutschen Familienunternehmen ist der einzige denkbare Ausgang von Innovationen die Perfektion und ein voller Erfolg. Alles andere ist ein Fehlschlag und eine große Niederlage. Diese Einstellung aus den Köpfen herauszubekommen ist eine Generationenaufgabe.

Wie sollen wir in einem Unternehmen, das zwingend Innovation liefern muss, weil es sonst vom Markt abgehängt wird, den Gedanken an Disruption und MVPs etablieren? Können wir uns mit organisatorischen Maßnahmen wirklich so...

Folge #63: Was wäre, wenn Berater durch digitale Produkte ersetzt werden?

Folge #63: Was wäre, wenn Berater durch digitale Produkte ersetzt werden?

15m 19s

Alles wird digital: Unternehmen digitalisieren nicht nur interne Prozesse, sondern auch Produkte, Fortbildungen laufen samt Zertifizierung komplett online, Musik oder Filme verbindet kaum noch jemand mit dem Kauf einer CD oder BluRay, Plattformanbieter wie Uber und AirBnB revolutionieren ganze Branchen. Was wäre, wenn auch Beratungsleistungen digital werden? Welchen Mehrwert bieten digitale Produkte den Familienunternehmen in Beratungsprojekten?

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden...

Folge #62: Was wäre, wenn Familienunternehmen sich von heute auf morgen neu erfinden müssten?

Folge #62: Was wäre, wenn Familienunternehmen sich von heute auf morgen neu erfinden müssten?

16m 3s

Die Gründe dafür, dass sich Familienunternehmen neu erfinden müssen sind vielfältig. Häufig funktioniert das bestehende Geschäftsmodell schlichtweg nicht mehr, z.B. durch politische und gesellschaftliche Faktoren, durch disruptive Innovationen oder technische Weiterentwicklung, durch eine veränderte Führungssituation aufgrund von Nachfolge, die neue Strukturen in der Organisation erfordert. Oft ist es auch eine Kombination aus Gründen.

Familienunternehmen sollten daher stets ein Ohr am Markt haben und auf technologische Entwicklungen achten. Das Geschäftsmodell sollte mit den neuesten Innovationen Schritt halten. Dabei sollte auch das Kundenfeedback eine große Rolle spielen, um zu verstehen, ob das Angebot noch relevant ist und den Bedürfnissen entspricht.
Des Weiteren...

Folge #61: Was wäre, wenn die Geschäftsführung feststellt, dass sie nicht über erforderliche Kompetenzen verfügt?

Folge #61: Was wäre, wenn die Geschäftsführung feststellt, dass sie nicht über erforderliche Kompetenzen verfügt?

13m 33s

Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens steht vor einer großen Herausforderung, wenn sie erkennt, dass ihr die erforderlichen Kompetenzen zur Führung des Transformationsprozesses fehlen. Selbsterkenntnis und Selbstreflexion sind erforderlich, um die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Oftmals wird zu diesem Zweck ein externer Berater hinzugezogen, um die persönliche Einschätzung zu objektivieren.

Weiterbildung und Entwicklung können die eigenen Kompetenzen stärken, wie z. B. Schulungen, Seminare und Coachings. Zudem ist ein starkes und vielfältiges Führungsteams essenziell. Eine Überprüfung und mögliche Neubesetzung von Positionen im Führungsteam kann ggf. erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die für die Transformation benötigten Kompetenzen abgebildet sind.

Lass uns aus...

Folge #60: Was wäre, wenn Unternehmer Berater hätten, die wirkliche Zukunftsentwickler für Familienunternehmen sind?

Folge #60: Was wäre, wenn Unternehmer Berater hätten, die wirkliche Zukunftsentwickler für Familienunternehmen sind?

17m 48s

Mehr denn je müssen Zukunftsentwickler erfahrene Komplexitätsmanager sein, dabei gilt es stets das Ganze der Unternehmenstätigkeit im Blick zu haben und gemeinsam Erfolgsstrategien, Geschäftsmodelle, aber auch Nachfolgeregelungen zu entwickeln.

Um insbesondere Familienunternehmen optimal für die Zukunft aufstellen zu können, müssen diese aus unserer Sicht immer in dreierlei Hin-sicht beraten und entwickelt werden: strategisch, organisatorisch und kulturell (S-O-K). Diese muss bei allen Überlegungen die Steigerung des Unternehmenswertes, der Innovationskraft und der Nachhaltigkeit im Fokus stehen und bildet damit die Ergebniskriterien, ob eine Strategie-, Organisations- und Kulturentwicklung zukunftsweisend ist oder nicht.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt...

Folge #59: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre Produktivität mit KI verdoppeln könnten?

Folge #59: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre Produktivität mit KI verdoppeln könnten?

14m 29s

Nur 12% aller deutschen Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz, bei den DAX40-Konzernen sind es allerdings 80%! Durch den Einsatz generativer KI als Assistenten sind Produktivitätsgewinne schon heute realisierbar.
Dafür muss nicht jedes Familienunternehmen selbst die passende Software entwickeln, es gibt bereits eine Vielfalt an KI-Produkten "von der Stange", für die kein großer Invest notwendig ist und mit denen tägliche Prozesse in Unternehmen verbessert werden können.
Wichtig ist es jedoch, Erfahrungen hinsichtlich dieser Technologie zu sammeln und die Mitarbeitenden zu sensibilisieren.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen...

Folge #58: Was wäre, wenn Familienunternehmen das Thema Arbeitgebermarke wirklich ernst nehmen?

Folge #58: Was wäre, wenn Familienunternehmen das Thema Arbeitgebermarke wirklich ernst nehmen?

12m 32s

Talentierte Arbeitskräfte sind ein entscheidender Faktor für Familienunternehmen jeglicher Branchen. Arbeitgeber müssen sich daher viel einfallen lassen, um motivierte Talente und geeignete Bewerber zu erreichen und für sich zu gewinnen.
Strategien zur Arbeitgebermarkenbildung sind als Maßnahmen zur Sicherung der Zukunft des Unternehmens zu verstehen.

Die fünf Kriterien einer erfolgreichen Arbeitgebermarke sind: ein starke Produktmarke, ein zielgerichteter Zuschnitt, glaubwürdige Innenwirkung, sichtbare Einzigartigkeit und die konsequente Umsetzung.

So hat jedes Unternehmen eine Chance, sich gegen Wettbewerber am Arbeitsmarkt durchzusetzen und zum Wunscharbeitgeber seiner Zielkandidaten zu werden.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends...

Folge #57: Was wäre, wenn Familienunternehmen Vertrieb ohne persönlichen Kontakt machen wollen?

Folge #57: Was wäre, wenn Familienunternehmen Vertrieb ohne persönlichen Kontakt machen wollen?

13m 51s

Lässt sich Vertrieb rein digital und automatisiert, vollkommen ohne persönlichen Kontakt aufbauen? Gerade für Spezialprodukte ist der Vertrieb über Clickstrecken oder einen Baukasten nur bis zu einem gewissen Punkt sinnvoll.

Im B2B-Bereich gilt: Je teurer und beratungsintensiver ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, desto früher und intensiver sollte der persönliche Dialog, telefonisch oder face to face, eintreten, sodass echte Menschen mit echten Menschen kommunizieren.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die...

Folge #56: Was wäre, wenn Familienunternehmen plötzlich aktiv Vertrieb machen müssten?

Folge #56: Was wäre, wenn Familienunternehmen plötzlich aktiv Vertrieb machen müssten?

14m 14s

Viele Familienunternehmen zehrten in der Vergangenheit von ihrer Technologie und mussten keinen wirklichen Vertrieb machen. Doch der Markt und die Rahmenbedingungen haben sich verändert und die Unternehmen müssen "plötzlich" aktiv Vertrieb machen und für erhöhten Absatz sorgen müssen.

Wie weckt man Nachfrage? In den seltensten Fällen hilft eine reine Produktbeschreibung, vielmehr sollte der Nutzen kommuniziert werden. Das Problem und dessen Lösung mit Hilfe des Produkts sollten dabei vom Kunden her gedacht werden – eine andere Denklogik ist gefragt!

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses...