Folge #49: Was wäre, wenn Unternehmen wirkliche Strukturen und Prozesse für Innovation hätten?

Shownotes

Ein Unternehmen sollte immer so aufgestellt werden, dass die richtigen Strukturen und Prozesse für Innovationen gegeben sind. Das geht bei der Ideensammlung los: Mitarbeitende müssen die Möglichkeit haben ihre Ideen strukturiert einzubringen, z.B. durch gezielte Termine und Events oder ein internes Forum. Als Innovationsprozess selbst hat sich der Stage-Gate-Prozess etabliert, der aus den Phasen Ideengenerierung, Schnellanalyse, Business Case, Entwicklung, Test und Markteinführung besteht. Nach jeder Phase gibt es ein Gate, bei dem anhand verschiedener Kriterien geprüft wird, ob die Innovation in die nächste Phase kommt oder nicht weiter verfolgt wird.

Ein strukturierter Innovationsprozess gewährleistet, dass klare Entscheidungen an den verschiedenen Meilensteinen getroffen werden. Darüber hinaus sorgt ein effizienter Innovationsprozess dafür, dass das Projektteam in jeder Phase qualitativ hochwertige Arbeit leistet. Für das Finden von Ideen sind neben den eigenen Mitarbeitern auch externe Quellen wichtig. Das können Lieferanten, Kunden oder wissenschaftliche Einrichtungen sein.

Lest auch unseren Onepager zur Folge unter https://www.einfach-ueberlegen.de