Alle Episoden

#Folge 75: Was wäre, wenn Familienunternehmen es schaffen, ihre Werte mit den Werten ihrer Mitarbeiter zu verknüpfen?

#Folge 75: Was wäre, wenn Familienunternehmen es schaffen, ihre Werte mit den Werten ihrer Mitarbeiter zu verknüpfen?

17m 17s

Unternehmenswerte stellen oft eine Wunschwelt dar, die sich nicht unbedingt mit den individuellen Werten der Mitarbeitenden decken. Daher ist es äußerst wichtig, dass Familienunternehmen ihre Werte nicht nur nach außen zeigen sollten, sondern diese so anbieten, dass die Menschen im Unternehmen mit ihren eigenen Werten daran andocken können. Werte sollen den Menschen eine Heimat bieten.

Doch wie macht man seine individuellen Werte ausfindig? Und warum sollte man als Unternehmen Zeit, Geld und Ressourcen dafür investieren? Wenn Unternehmenswerte nicht eruiert werden und die individuellen Werte keinen Raum im Unternehmen erhalten, werden durch diese Tatsache ebenso bestimmte Werte transportiert. Man kann Werte...

#Folge 74: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre starke Marke konsequent umsetzen?

#Folge 74: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre starke Marke konsequent umsetzen?

13m 58s

In der heutigen Geschäftswelt ist eine starke Marke weit mehr als nur ein Logo oder ein Slogan – sie ist das Herz und die Seele eines Unternehmens. Doch um wirklich strahlen zu können, muss die Marke von innen heraus gelebt werden. Nur wenn Deine Mitarbeiter als Markenbotschafter die Markenwerte verstehen und verkörpern, kann die Marke nach außen hin authentisch und überzeugend wirken.

Wie lässt sich das innere Feuer einer Marke entfachen? Das Vorleben der Markenwerte durch die Führungskräfte, die Einbindung der Mitarbeitenden, die Schaffung von Klarheit für ein einheitliches Verständnis und das Leben der Werte im Alltag sind hier als...

#Folge 73: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre Marke als wirklichen Wettbewerbsvorteil sehen?

#Folge 73: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre Marke als wirklichen Wettbewerbsvorteil sehen?

13m 5s

Es geht nicht um neue Logos, Broschüren oder Anzeigen – bei der Marke eines Familienunternehmens steht zuallererst die Verdichtung von Dingen und Leistungen, die ein Unternehmen richtig gut kann, im Fokus. Die Entwicklung der Marke geht dabei Hand in Hand mit der Unternehmensstrategie, insbesondere wenn man an Mission und Vision denkt.

Bei der Entwicklung der Marken-Strategie sind Identität & Werte, Positionierung, Ziele und Purpose die entscheidenden Elemente. Wie ist das Selbstverständnis? Was gehört zur individuellen Marken-DNA eines Familienunternehmens? Und wie möchte man vom Kunden wahrgenommen werden?

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was...

#Folge 72: Was wäre, wenn Familienunternehmen an ihre Entwicklungsgrenzen stoßen und trotzdem weitermachen wie bisher?

#Folge 72: Was wäre, wenn Familienunternehmen an ihre Entwicklungsgrenzen stoßen und trotzdem weitermachen wie bisher?

12m 42s

Bei der S-Kurve geht es um die Annahme, dass die Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit einer Technologie in Abgleich mit dem kumulierten Entwicklungsaufwand im Zeitablauf in der Form einer S-Kurve verläuft. Zunächst flach, dann steil, schließlich am Ende des Lebenszyklus wieder flach. Dann ist die Technologie ausgereizt und wird vielleicht durch eine neue, leistungsfähigere Technologie abgelöst.

Einen solchen Verlauf beobachten wir immer häufiger auch in der aktuellen Entwicklung von Familienunternehmen. Hier erreichen viele Unternehmen gerade das Ende einer S-Kurve. Man könnte auch sagen: das Ende einer Epoche in ihrer Entwicklung. Sie sind stark gewachsen, sind sehr erfolgreich, haben das, was sie gut...

Folge #71: Was wäre, wenn die Führung der NextGen in Familienunternehmen jung und weiblich ist?

Folge #71: Was wäre, wenn die Führung der NextGen in Familienunternehmen jung und weiblich ist?

23m 33s

Eigentlich wollte Johanna Schirmer nie Nachfolgerin im Familienunternehmen werden, als 21-Jährige übernahm sie jedoch die Irene Gantz GmbH & Co. KG und wurde Stiftungsvorständin sowie Geschäftsführerin, nachdem ihre Oma demenziell erkrankt war und diese Funktionen nicht mehr erfüllen konnte.

Die ersten zwei Jahre erlebte sie als Schleudergang mit Personal, Projekten, Prozessen und Problemen – als junge Chefin machte sie zunächst viele Fehler und trat auch in viele Fettnäpfchen. Sie lernte zunächst in einer Fortbildung zur Wirtschaftsmediation das Handwerkszeug für Konfliktmanagement und schuf Strukturen und den Rahmen für ihre Führungskräfte, die ihre Erfahrungen einbringen und Ideen entwickeln. Für die Familienstiftung und...

Folge #70: Was wäre, wenn die Enkelin plötzlich Chefin im Familienunternehmen wird?

Folge #70: Was wäre, wenn die Enkelin plötzlich Chefin im Familienunternehmen wird?

19m 27s

Morgens als Studentin aufgestanden und abends als Stiftungsvorständin und Geschäftsführerin zu Bett gegangen? Genau das hat Johanna Schirmer als 21-Jährige erlebt, als sie die Irene Gantz GmbH & Co. KG übernahm, nachdem ihre Oma schwer erkrankt war und diese Funktionen nicht mehr erfüllen konnte.

Eigentlich wollte sie nie Nachfolgerin im Familienunternehmen werden, sondern nach dem BWL-Studium bei einem Start-up arbeiten und in der Großstadt leben. Die Tragweite ihrer Entscheidung für den traditionsreichen Lebensmittelgroßhandel im hessischen Korbach war ihr zunächst auch gar nicht bewusst.

Zunächst versuchte sie als Geschäftsführerin, mit ihrem theoretischen Wissen aus dem Studium den langjährigen Mitarbeitern ihren Job...

Folge #69: Was wäre, wenn Strategie in Familienunternehmen weit mehr als nur ein Zwei-Tages-Workshop ist?

Folge #69: Was wäre, wenn Strategie in Familienunternehmen weit mehr als nur ein Zwei-Tages-Workshop ist?

13m 31s

Braucht es für Familienunternehmen denn überhaupt eine Strategie in so schnelllebigen Zeiten? Ich weiß ja nicht, was morgen ist. Reicht es nicht, wenn man sich die Ziele für das nächste Jahr aufschreibt, die sich schnell in einem Zwei-Tages-Workshop ausarbeiten lassen?

Viele Unternehmen sind oder waren jahrelang sehr erfolgreich und trotzdem fällt es ihnen schwer zu sagen, was denn eigentlich ihre Strategie ist. Wo soll sich das Unternehmen hin entwickeln, welche Ziele verfolgt das Unternehmen, wie positioniere ich mich am Markt (auch ggü. Wettbewerbern) und wie erreiche ich eigentlich diese Ziele?

In stagnierenden Märkten führen austauschbare Leistungen mit der Zeit zwingend...

Folge #68: Was wäre, wenn Familienunternehmen Berater als Unterstützung an Bord holen?

Folge #68: Was wäre, wenn Familienunternehmen Berater als Unterstützung an Bord holen?

18m 16s

Unternehmensberater sind teuer, verändern das Unternehmen und die Unternehmenskultur und am Ende verliert man sich – das Klischee hält sich, in der Realität kann die Beratung jedoch eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sein, die neue Impulse von außen setzt und ein Familienunternehmen auf seinem Weg in die Zukunft unterstützt.

Nicole Wimper, die gemeinsam mit ihrem Bruder in zweiter Generation den Anbieter von Kassensystemen flex|pos führt, gibt Einblicke in erste Eindrücke, Erwartungen und die Chancen sowie Grenzen der Partnerschaft eines wachsendenden Familienunternehmens mit einer Unternehmensberatung.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen...

Folge #67: Was wäre, wenn der Weg an die Spitze eines Familienunternehmens nicht nur aus rotem Teppich besteht?

Folge #67: Was wäre, wenn der Weg an die Spitze eines Familienunternehmens nicht nur aus rotem Teppich besteht?

16m 53s

Für Nachfolger und Nachfolgerinnen besteht der Weg an die Spitze eines Familienunternehmens wird meist nicht der rote Teppich ausgerollt, oft besteht ihr Weg aus Stolpersteinen.

Welche Kompetenzen und welches Fachwissen werden benötigt, um das Unternehmen zu führen? Welche Rolle nimmt der Nachfolger oder die Nachfolgerin ein und in welchem Handlungsrahmen? Wie hinterlässt man eigene Spuren?

Nicole Wimper, die gemeinsam mit ihrem Bruder in zweiter Generation den Anbieter von Kassensystemen flex|pos führt, erzählt von ihren persönlichen Herausforderungen, mit denen sie als junge Nachfolgerin auf ihrem Weg konfrontiert war und wie sie diese gemeistert hat.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen,...

Folge #66: Was wäre, wenn Familienunternehmen nicht die notwendige Grundlage für Markt- und Wettbewerbsdaten hätten?

Folge #66: Was wäre, wenn Familienunternehmen nicht die notwendige Grundlage für Markt- und Wettbewerbsdaten hätten?

13m 52s

Verlässliche Daten bilden das Fundament für jede strategische Planung. Sie helfen Familienunternehmen dabei, die Marktnachfrage zu verstehen, Trends zu identifizieren, die Wettbewerbslandschaft zu analysieren und potenzielle Chancen und Risiken zu erkennen. Ohne diese Datenbasis würden strategische Entscheidungen im Wesentlichen auf Annahmen und Spekulationen basieren, was mit erheblichen Risiken verbunden ist.

Sollten belastbare Zahlen nicht zu ermitteln oder nicht öffentlich sein, müssen Unternehmen alternative Methoden zur Informationsbeschaffung und -analyse nutzen, wie zum Beispiel Experteninterviews, Fokusgruppen und Branchenberichte. Außerdem müssten sie möglicherweise ihre Flexibilität erhöhen und eine Art Test-und-Lern-Ansatz verfolgen, um schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren zu können.

Lass uns aus...