Folge #36 – Was wäre, wenn nur noch nachhaltige Unternehmen operativ tätig sein dürften?

Shownotes

Nachhaltigkeit basiert auf den drei Säulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Nachhaltige Unternehmensführung heißt also, ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele in Einklang zu bringen. ​CSR als Abkürzung für „Corporate Social Responsibility“ ist der dazugehörige internationale Begriff. ​

Ein Unternehmen muss heute sichtbar machen, dass es gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. ​Dabei stellen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unterschiedliche Anforderungen an Unternehmen und sie können auch im Konflikt zueinander stehen. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, welche Nachhaltigkeitsziele ihnen am wichtigsten sind und wie sie diese in Einklang bringen.​
Zur Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie gilt es zunächst festzulegen, welche strategischen Handlungsfelder im Vordergrund stehen sollen.​ Dies können beispielsweise Ressourceneffizienz, ökonomische Stabilität, Innovationsfähigkeit und Wissensmanagement sein.

Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsam heraus wie Du als Unternehmer diese Welt aktiv gestalten und verändern kannst!
Bei Fragen, Anregungen und Feedback schreib uns gerne an josnik@weissman.de