Folge #44 – Was wäre, wenn Familienunternehmen zugekaufte Unternehmen erfolgreich integrieren würden?
Shownotes
In den Medien lesen wir häufig über Transaktionen von Großunternehmen. Aber auch in Familienunternehmen des Mittelstands sind Unternehmenskäufe inzwischen an der Tagesordnung. Mehr und mehr sind es strategische Gründe, die ein Familienunternehmen zu dem Entschluss führen, ein anderes Unternehmen zu kaufen.
Die Motive können unterschiedlich sein. Viele Familienunternehmen stellen fest, dass ein internes, organisches Wachstum immer aufwendiger wird und nicht ausreicht, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dann kann ein externes Wachstum über Akquisitionen oder Fusionen vielfach die einzige Möglichkeit sein, schneller und stärker zu wachsen als der Wettbewerb. So kann es gelingen, in vergleichsweiser kurzer Zeit, Zugänge zu neuen, internationalen Märkten zu schaffen oder Innovationen und neue Technologien zu forcieren.
Es gibt kein Patentrezept dafür, wie Familienunternehmen ein komplexes M&A-Projekt trotz begrenzter Ressourcen erfolgreich steuern können. Aber es gibt durchaus einige Faktoren, die es zu beachten gilt, wenn Familienunternehmen das Risko des Scheiterns ihres M&A-Projektes vermeiden wollen.
Der OnePager zur Folge steht unter www.einfach-überlegen.de zum Download bereit.