Folge #11 – Was wäre, wenn Unternehmen holokratisch wären?

Shownotes

Wie wird eine hierarchische zu einer holokratischen Organisationsstruktur? Holokratie kann nicht über die Mitarbeiter gestülpt werden, sondern braucht zur Einführung eine Serie von Governance-Meetings, in denen Verantwortlichkeiten geklärt werden, Feedback gegeben wird, Verhalten hinterfragt und der aktuelle Stand des Prozesses festgehalten wird. Je weniger Hierarchien es gibt, desto klarer muss das Regelwerk sein. Es ist empfehlenswert, wenn ähnlich wie bei Scrum oder OKR, eine Person die Hauptverantwortung für den Veränderungsprozess bekommt. Am einfachsten lassen sich hierarchielose Strukturen in Bereichen etablieren, die neu geschaffen werden.
Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsam heraus wie Du als Unternehmer diese Welt aktiv gestalten und verändern kannst!
Bei Fragen, Anregungen und Feedback schreib uns gerne an josnik@weissman.de