einfach überlegen

„einfach überlegen“ ist der Podcast für den Mittelstand, in dem wir aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie eine zukünftige Welt aussehen würde, in der ein Megatrend im Vordergrund steht, und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen hätte. Wie können Unternehmer diese Welt gestalten und was benötigen sie für die Transformation ihres Unternehmens?

Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar.

Lasst uns in die spannende Welt der Trends und Erfolgsfaktoren von zukunftsfähigen Unternehmen eintauchen.

einfach überlegen

Neueste Episoden

#Folge 85: Was wäre, wenn Unternehmen die Erfolgsformel für nachhaltige Strategien entschlüsseln würden?

#Folge 85: Was wäre, wenn Unternehmen die Erfolgsformel für nachhaltige Strategien entschlüsseln würden?

13m 26s

Strategie muss nicht kompliziert sein – im Gegenteil! Erfolgreiche Initiativen zeichnen sich oft durch Klarheit, Fokus und eine einfache Umsetzung aus. Ein Paradebeispiel dafür liefert adidas mit der Key City-Strategie: Statt sich in endlosen Analysen zu verlieren, setzte das Unternehmen auf wenige, aber wirkungsvolle Prinzipien.

Ex-adidas-Manager Ralf Kellermann gibt exklusive Einblicke, wie eine einfache Idee auf einem weißen Blatt Papier zu einer globalen Erfolgsstrategie wurde. Was waren die Erfolgsfaktoren?

Management-Fokus: Strategie ist Chefsache!
Die Kraft des Einfachen: Konzentration auf Schlüsselstädte.
Mut zur Lücke: 90 % Genauigkeit reichen oft aus.
Schrittweise Skalierung: Erst Berlin, dann Europa, dann weltweit.

Lass uns aus...

#Folge 84: Was wäre, wenn Familienunternehmen in der Krise wären und Wachstum als das Allheilmittel wählen?

#Folge 84: Was wäre, wenn Familienunternehmen in der Krise wären und Wachstum als das Allheilmittel wählen?

17m 42s

Warum kämpfen viele Unternehmen trotz voller Auftragsbücher gegen sinkende Margen? Viele Familienunternehmen verlassen sich zu sehr auf das Umsatzwachstum und sehen es angesichts steigender Energie und Lohnkosten als Allheilmittel. Wachstum allein ist jedoch kein Erfolgsfaktor, wenn die Rentabilität nicht stimmt. Dabei fehlt oft auch die Transparenz: Viele Unternehmer wissen gar nicht, wo sie Geld verlieren.

Um nicht in diese Falle zu tappen, sollten Unternehmen folgende fünf Schritte beachten:

1. Engpässe identifizieren – Wo verliert das Unternehmen Geld?
2. Die wichtigsten Kennzahlen definieren – Welche Zahlen sind wirklich entscheidend?
3. Prozesse digitalisieren – Wo lassen sich Abläufe effizienter gestalten?
4. Verantwortlichkeiten...

#Folge 83: Was wäre, wenn Familienunternehmen frühzeitig einen Wertsteigerungsansatz verfolgen würden?

#Folge 83: Was wäre, wenn Familienunternehmen frühzeitig einen Wertsteigerungsansatz verfolgen würden?

14m 13s

Wie gelingt es, den Wert eines Unternehmens nachhaltig zu steigern – besonders in unsicheren Zeiten? Viele Familienunternehmen zehren noch von vergangenen Erfolgen und sind es nicht gewohnt, frühzeitig in den Krisenmodus zu schalten. Doch wer jetzt aktiv wird, kann aus einer Position der Stärke heraus agieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Unternehmen, die frühzeitig ein „Fitnessprogramm“ einleiten, sichern sich Handlungsspielräume und Wachstumschancen. Transparent wird das häufig bei börsennotierten Unternehmen, die in einem Atemzug ein Rekordergebnis kommunizieren und gleichzeitig einen Sparkurs ausrufen und nicht selten einen Personalabbau einleiten. Mit anderen Worten: Nicht jedes Unternehmen, dass auf nachhaltiges Wachstum setzt und Kostentreiber optimiert...

#Folge 82: Was wäre, wenn zwei Unternehmen zur gleichen Zeit zwei unterschiedliche Strategien wählen würden?

#Folge 82: Was wäre, wenn zwei Unternehmen zur gleichen Zeit zwei unterschiedliche Strategien wählen würden?

18m 19s

Was passiert, wenn zwei Unternehmen der gleichen Branche zur gleichen Zeit völlig unterschiedliche Strategien verfolgen? Johannes Josnik und Eduard Hulm blicken auf ihre Berufserfahrung bei den konkurrierenden Herzogenauracher Unternehmen zurück und beleuchten die gegensätzlichen Vertriebsansätze und Strategien von adidas und Puma vor 10 Jahren. Dabei zeigen sie auf, welche Auswirkungen Strategie, Organisation und Kultur auf den Unternehmenserfolg haben.

Während adidas auf Direktvertrieb, eigene Kanäle, Effizienz und Digitalisierung, mit starker KPI-Fokussierung, aber wenig Markt- und Wettbewerbsbezug, setzte, konzentrierte sich Puma hingegen auf Händler, Schnelligkeit und Emotionen – und konnte durch diese Flexibilität Marktanteile gewinnen.

Dabei wird klar: Der gesunde Mix macht’s!...